Journal ARS 28 (1995) 2-3

Eva ŠEFČÁKOVÁ

Hans Baldung Grien a Erhard Schön v zbierke drevených štočkov Slovenského národného múzea v Bratislave
[Hans Baldung Grien und Erhard Schön in der Kollektion von Druckstöcken für Holzschnitte im Slowakischen Nationalmuseum in Bratislava]
[Hans Baldung Grien and Erhard Schön in the Collection of Woodblocks of the Slovak National Museum in Bratislava]

(Summary)

In der Kollektion, der heute im Historischen Museum des Slowakischen Nationalmuseums in Bratislava (SNM HM) deponierten Druckstöcke für Holzschnitte, die im Jahre 1927 von der Gesellschaft des Slowakischen Landesmuseum in Bratislava von Jozef Teslík gekauft wurde und die ursprünglich von der Škarnicl-Buchdruckerei stammen, befindet sich der zu Gänze erhaltene Druckstock mit einer Illustration von Hans Baldung Grien (SNM HM Nr. 226). Die hat Illustration das Buch des nürnbergschen Stadtarztes Ulrich Pinder geziert, ist aus den religiösen Texten für den Gebrauch der städtischen Rosenkranz-Brüderschaft angeordnet und zusammengestellt und ist „Der beschlossen gart des rosenkratz marie...“ genannt. Das Buch ist in Nürnberg am 9. Oktober 1505 erschienen. Der Holzschnitt wurde von Maria Consuello Oldenbourg in die Konskription der Werke Baldungs eingegliedert und im VII. Teil des 2. Bandes auf Folio 85 als „Drei Bewaffneten vor dem Kaiser“ identifiziert.

Fünf Holzschnitte von Hans Baldung Grien für das Buch von Johannes Andrea ,,Arbor Consanguineitatis cum suis enigmatibus Figuris“, das zum erstenmal in Nürnberg bei Hieronymus Höltzel am 18. Juni 1505, erneut am 23. Dezember 1506 und letztenmal im Jahre 1517 erschienen ist, ist es gelungen zwei Holzschnittserien zu rekonstruieren. Der Autor diesen sehr bedeutenden Holzschnitt ist der agile Nürnberger Graphiker aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Erhard Schön. Die Serie stammt höchstwahrscheinlich aus den Jahren 1535 – 1540 und umfasst mindestens fünfzehn Druckstöcke. Sie wurde von Hans Günther zum erstenmal im Buch „Dwanacte Artykuluow Wijry Křestianské“ in Nürnberg 1542 verwendet. Diese Holzschnitte ahmen in verkleinertem und entsprechend reduziertem Format vor allem die Vorlage von Lucas Cranach d. Ä. aus der Serie „Passio D.N. Jesu Christi...“, die bei Georg Rhaw im Jahre 1509 in Wittenberg erschien, nach. Von ihnen sind die Druckstöcke „Das letzte Abendmahl“ (R. 79/1; SNM HM Nr. 171), „Christus vor Annas“ (R. 79/11; SNM HM Nr. 172), „Geißelung“ (R. 79/ 5; SNM HM Nr. 174) und „Beweinung“ (R. 79/12; SNM HM Nr. 175) erhalten geblieben. In Schöns Illustrationsserie gehörten noch die Holzschnitte Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt, die Heinrich Rottinger (1925) nicht angeführt hat, die aber durch diegleiche vibrierende Linie und für Schöns charakteristische Typologie der Gesichter mit den markanten Nasen zeichnend sind. Hans Günther benutzte sie in den Postillen in seiner neuen Wirkungsstätte in Prostějov und in Olomouc (Olmütz) in Mähren. Eine zusammenhängende Serie ist in der Ausgabe des Titels „Episstoly a Ewangelia Nedělnj a Svátečnj...“, Olomouc 1561, erhalten geblieben, der sich in Brno (Brün) in der Staatlichen Wissenschaftlichen Bibliothek befindet.

Die zweite Serie besteht in kleinen quadratischen Holzschnitten von Tieren, menschlichen Tätigkeiten und Ständen mit breiter Anwendungsmöglichkeit. Der überwiegende Teil der Druckstöcke bewahrt eine den kleinen Holzschnitten Erhard Schöns oder dessen Nachfolger Niclas Stör ähnliche Handschrift. Der erhaltene gebliebene Druckstock „Der König“ (SNM HM Nr. 627) ist mit 1554 datiert, was die direkte Teilnahme Schöns an der Realisation der Serie ausschließt. Einige Teile der Holzschnitte Baldungs sind auf den Druckstöcken „die Ente“ (SNM HM Nr. 501), „der einen Bienenstock schnitzende Mann“ (SNM HM Nr. 520), „der Ochse“ (SNM HM Nr. 511), „die Gemse“ (SNM HM Nr. 508), „die Schlange“ (SNM HM Nr. 503), „der Grünspecht“ (SNM HM Nr. 513) und auf dem Illustrationsholzschnitt für das Handwerk „der Antreiber mit den Pferden und dem Wagen“ (SNM HM Nr. 614) erhalten.

Auf den Druckstöcken „die Wäscherin“ (SNM HM Nr. 519) und „der Mann im Pelzmantel“ (SNM HM Nr. 629) sind die Teile eines bis jetzt noch nicht identifizierten größeren Holzschnittes mit einem Motiv aus dem Bauernkrieg(?) erhalten.

Die Kollektion der Druckstöcke des Slowakischen Nationalmuseums in Bratislava ist ein bedeutendes Ganzes dank des künstlerischen Wertes ihrer Bestandteile, die aus vier Druckstöcken Albrecht Dürers für das Gebetbuch Sahts animae aus dem Jahre 1503, aus der Serie der Druckstöcke Erhard Schöns und Niclas Störs, sowie aus der zahlenmäßigen großen Anzahl anonymer Qualitätsarbeiten aus dem 16. Jahrhunderts besteht. Sie hat außenordentlichen Wert vor allem als materieller Beleg der Geschichte der Buchdruckerei in Nürnberg, in Mähren, sowie auch in der Slowakei. Die drastische Liquidierung der Illustrationen Baldungs der Höltzels Ausgabe von ,,Arbor consanguineitatis cum suis enigmatibus Figuris“ und die sekundäre Anwendung der kostbaren Platten aus Birnenholz ist nicht nur ein Zeugnis der buchdruckerischen Einsparung und Sparsamkeit, sondern auch die Meinungsprobe einer repressiven Zensur.